Proradix, das biologische Beizmittel für 1a-Kartoffeln
- reduziert die Stärke des Befalls
- reduziert die Häufigkeit des Befalls
- erhöht die Qualität der Speiseware
- ist überall einsetzbar,
auch in Kombination mit chemischen Beizmitteln
- hat starke Breitenwirkung gegen die bodenbürtigen Erreger
Schorf, Silberschorf, Stängel-Phytophthora, Erwinia und Rhizoctonia
Sie haben Fragen zu Proradix und zur
Reduzierung von Schorf durch mitwachsenden Schutz?
Wir beraten Sie gern:

Informationen über uns erhalten Sie auf unserer Website www.sourcon-padena.de
Datenschutzerklärung
Ergebnis: Durchschnitt von mehreren zulassungsrelevanten Feldversuchen,
durchgeführt von internationalen, zertifizierten Versuchseinstellern.
Was ist Schorf?
Der Verursacher der Kartoffelkrankheit Schorf (oder auch
Gewöhnlicher Schorf genannt) ist das Bakterium Streptomyces
scabies.
Was bewirkt Schorf?
Durch Schorf entstehen bei der Knollenbildung Pusteln auf
der Knolle. Die Folge ist eine starke Qualitätsminderung
der Speiseware.
Wie kommt Schorf auf mein Feld?
Die Übertragung von Schorf erfolgt fast ausschließlich über
den Boden; verstärkt bei trockenen Bedingungen (besonders
auf leichten Böden).
Woran erkenne ich Schorf?
Man erkennt Schorf bei der Ernte. An den Knollen haben
sich Pusteln gebildet, die nun zu sehen sind. Sonst ruft der
Erreger keinerlei Symptome an der Pflanze hervor.
Was kann ich gegen Schorf tun?
Zu Beginn der Knollenbildung hilft eine Beregnung des
Schlags bei trockener Witterung. Auch biologische Beizen
haben sich zum Schutz vor Schorf bewährt, besonders in
Kombination mit Beregnung.